geneon­lea­der­ship –

wir denken in Generationen.

Impressum

Verant­wort­lich für die Inhalte dieser Website

geneon leader­ship gmbh
heidel­berger straße 43
69168 wiesloch
deutschland

+49 6222 389413
contact@geneon-leadership.de

Sitz: Wiesloch
Regis­ter­ge­richt: Amtsge­richt Mannheim, HRB 738384
St.-Nr. 32493/29960
USt-IdNr.: DE341481458

Geschäfts­führer: Tillmann Bettmer

Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktua­lität, Richtig­keit und Vollstän­dig­keit der bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen auf unserer Website. Haftungs­an­sprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materi­eller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nicht­nut­zung der darge­bo­tenen Infor­ma­tionen bzw. durch die Nutzung fehler­hafter und unvoll­stän­diger Infor­ma­tionen verur­sacht wurden, sind grund­sätz­lich ausge­schlossen, sofern seitens des Autors kein nachweis­lich vorsätz­li­ches oder grob fahrläs­siges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freiblei­bend und unver­bind­lich. Der Autor behält es sich ausdrück­lich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne geson­derte Ankün­di­gung zu verän­dern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröf­fent­li­chung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyper­links”), die außer­halb des Verant­wor­tungs­be­rei­ches des Autors liegen, würde eine Haftungs­ver­pflich­tung ausschließ­lich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechts­wid­riger Inhalte zu verhin­dern. Der Autor erklärt hiermit ausdrück­lich, dass zum Zeitpunkt der Linkset­zung keine illegalen Inhalte auf den zu verlin­kenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünf­tige Gestal­tung, die Inhalte oder die Urheber­schaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distan­ziert er sich hiermit ausdrück­lich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linkset­zung verän­dert wurden. Diese Feststel­lung gilt für alle inner­halb des eigenen Inter­net­an­ge­botes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremd­ein­träge in vom Autor einge­rich­teten Gäste­bü­chern, Diskus­si­ons­foren, Linkver­zeich­nissen, Mailing­listen und in allen anderen Formen von Daten­banken, auf deren Inhalt externe Schreib­zu­griffe möglich sind. Für illegale, fehler­hafte oder unvoll­stän­dige Inhalte und insbe­son­dere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nicht­nut­zung solcherart darge­bo­tener Infor­ma­tionen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derje­nige, der über Links auf die jewei­lige Veröf­fent­li­chung ledig­lich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publi­ka­tionen die Urheber­rechte der verwen­deten Bilder, Grafiken, Tondo­ku­mente, Video­se­quenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondo­ku­mente, Video­se­quenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenz­freie Grafiken, Tondo­ku­mente, Video­se­quenzen und Texte zurück­zu­greifen. Alle inner­halb des Inter­net­an­ge­botes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Waren­zei­chen unter­liegen unein­ge­schränkt den Bestim­mungen des jeweils gültigen Kennzei­chen­rechts und den Besitz­rechten der jewei­ligen einge­tra­genen Eigen­tümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Marken­zei­chen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröf­fent­lichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Verviel­fäl­ti­gung oder Verwen­dung solcher Grafiken, Tondo­ku­mente, Video­se­quenzen und Texte in anderen elektro­ni­schen oder gedruckten Publi­ka­tionen ist ohne ausdrück­liche Zustim­mung des Autors nicht gestattet.

Daten­schutz

Sofern inner­halb des Inter­net­an­ge­botes die Möglich­keit zur Eingabe persön­li­cher oder geschäft­li­cher Daten (Email­adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preis­gabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrück­lich freiwil­liger Basis. Die Inanspruch­nahme und Bezah­lung aller angebo­tenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anony­mi­sierter Daten oder eines Pseud­onyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impres­sums oder vergleich­barer Angaben veröf­fent­lichten Kontakt­daten wie Postan­schriften, Telefon- und Faxnum­mern sowie E‑Mailadressen durch Dritte zur Übersen­dung von nicht ausdrück­lich angefor­derten Infor­ma­tionen ist nicht gestattet. Recht­liche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrück­lich vorbehalten.

Rechts­wirk­sam­keit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss/Disclaimer ist als Teil des Inter­net­an­ge­botes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formu­lie­rungen dieses Textes der geltenden Rechts­lage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entspre­chen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültig­keit davon unberührt.

Sofern inner­halb des Inter­net­an­ge­botes die Möglich­keit zur Eingabe persön­li­cher oder geschäft­li­cher Daten (Email­adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preis­gabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrück­lich freiwil­liger Basis. Die Inanspruch­nahme und Bezah­lung aller angebo­tenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anony­mi­sierter Daten oder eines Pseud­onyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impres­sums oder vergleich­barer Angaben veröf­fent­lichten Kontakt­daten wie Postan­schriften, Telefon- und Faxnum­mern sowie E‑Mailadressen durch Dritte zur Übersen­dung von nicht ausdrück­lich angefor­derten Infor­ma­tionen ist nicht gestattet. Recht­liche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrück­lich vorbehalten.

Hyp Yerli­kaya Photo­graphy & Art
Hauptstr. 233
67127 Rödersheim-Gronau
Deutschland

Layout und Gestal­tung der Seiten insge­samt sowie die einzelnen Elemente, sind urheber­recht­lich geschützt. Gleiches gilt für die redak­tio­nellen Beiträge im Einzelnen sowie ihre Auswahl und Zusam­men­stel­lung. Eine öffent­liche Verwen­dung des Angebots darf nur mit Zustim­mung der Agentur UNIQUEFIVE. erfolgen.

UNIQUE­FIVE. Werbe­agentur, Heidelberg/Hamburg
Dipl.-Ing. Andrea Saidi
un‑5.com

Online-Streit­bei­le­gung gemäß Art.14 Abs. 1 ODR-VO (Verord­nung (EU) Nr. 524/2013): Die Europäi­sche Kommis­sion stellt eine Platt­form zur Online-Streit­bei­le­gung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streit­bei­le­gungs­ver­fahren vor einer Verbrau­cher­schlich­tungs­stelle teilzu­nehmen (Hinweis gemäß § 36 VSBG).

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Inter­esse. Im Folgenden infor­mieren wir Sie über den Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können.

Allge­meine Infor­ma­tionen zum Datenschutz

Grund­lage für die Verar­bei­tung und Speiche­rung perso­nen­be­zo­gener Daten

Geneon Leader­ship verar­beitet und speichert Daten zum Zweck des Execu­tive Search und der Vermitt­lung von Geschäfts­füh­rern und Beiräten an Famili­en­un­ter­nehmen, Family Offices und Stiftungen in Deutsch­land. Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse folgt aus dem oben genannten Zweck zur Datenerhebung.

  1. Es werden nicht mehr Infor­ma­tionen als nötig gesammelt
  2. Alle Daten werden recht­mäßig sowie in einer trans­pa­renten Form verarbeitet
  3. Ihre Daten werden ausschließ­lich zum Zwecke des Execu­tive Search sowie der Perso­nal­ver­mitt­lung verwendet und nicht für weitere Zwecke
  4. Es wird darauf geachtet, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind
  5. Perso­nen­be­zo­gene Daten werden nur an ausge­wählte Kunden für die spezi­fi­schen aufge­zählten Zwecke weitergegeben
  6. Wir verwenden kein Profiling, wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte oder geben sie auf andere Weise weiter, wir verwenden Ihre Daten nicht für andere als die von uns angege­benen Zwecke

Dauer der Speiche­rung perso­nen­be­zo­gener Daten:

  1. Perso­nen­be­zo­gene Daten auf Grund­lage einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene seine Einwil­li­gung wider­ruft. Existieren gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Verpflich­tungen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verar­beitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­fristen routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unserer­seits kein berech­tigtes Inter­esse an der Weiter­spei­che­rung fortbesteht
  2. Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die die Inter­essen, Rechte und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen
  3. Sofern sich aus den sonstigen Infor­ma­tionen dieser Erklä­rung über spezi­fi­sche Verar­bei­tungs­si­tua­tionen nichts anderes ergibt, werden gespei­cherte perso­nen­be­zo­gene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig sind
  4. Aufgrund der Natur der Perso­nal­ver­mitt­lung von Top-Führungs­kräften und Beiräten nimmt eine beträcht­liche Anzahl von Kandi­daten in regel­mä­ßigen Abständen erneut Kontakt mit Geneon Leader­ship auf. Es ist normal, dass dies auch einige Jahre nach einer erfolg­rei­chen Vermitt­lung oder nach erfolgter Kontakt­auf­nahme noch im Inter­esse des Kandi­daten ist. Aus diesem Grund beinhaltet Ihr Einver­ständnis die ausdrück­liche Zustim­mung, Ihre persön­li­chen Daten so lange aufzu­be­wahren, bis Sie wünschen, dass wir Ihre Daten aus unserer Daten­bank löschen oder von einem weiteren Engage­ment absehen

Zugang zu perso­nen­be­zo­genen Daten:

Laut Art. 20 DSGVO haben Sie jeder­zeit das Recht, Zugang zu den Daten und Infor­ma­tionen zu verlangen, die wir über Sie haben. Zu diesem Zweck können Sie uns unter contact@geneon-leadership.de kontaktieren.

Wir werden Ihrer Anfrage inner­halb von 30 Tagen nachkommen, indem wir Ihnen die Kopie elektro­nisch zusenden, es sei denn, in der Anfrage wird ausdrück­lich eine andere Form angegeben. Um Ihre Anfrage zu erfüllen, bitten wir Sie, Ihre Identität einwand­frei zu verifizieren.

1. Name und Anschrift des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen

Diese Daten­schutz-Infor­ma­tion gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

geneon leader­ship gmbh
heidel­berger straße 43
69168 wiesloch
deutschland

+49 6222 389413
contact@geneon-leadership.de

Jede betrof­fene Person kann sich jeder­zeit bei allen Fragen und Anregungen zum Daten­schutz direkt an uns wenden.

 

2. Erhebung und Speiche­rung perso­nen­be­zo­gener Daten
auf dieser Website sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie uns per E‑Mail schicken oder über einen Telefon­anruf übergeben. Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem techni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automa­tisch Infor­ma­tionen an den Server unserer Website gesendet. Diese Infor­ma­tionen werden temporär in einem sog. Logfile gespei­chert. Folgende Infor­ma­tionen werden dabei ohne

Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­ti­sierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfra­genden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgeru­fenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines reibungs­losen Verbin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer komfor­ta­blen Nutzung unserer Website,
  • Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­lität sowie
  • zu weiteren adminis­tra­tiven Zwecken.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse folgt aus oben aufge­lis­teten Zwecken zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bearbei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­frage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbei­tung Ihres Anlie­gens). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

3. Warum nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Kommu­ni­ka­tion mit Ihnen verwendet werden.

4. Weiter­gabe von Daten

Eine Übermitt­lung Ihrer persön­li­chen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufge­führten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persön­li­chen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­liche Einwil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwie­gendes schutz­wür­diges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­liche Verpflich­tung besteht, sowie

dies gesetz­lich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

5. Daten­si­cher­heit

Wir verwenden inner­halb des Website-Besuchs das verbrei­tete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbin­dung mit der jeweils höchsten Verschlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­se­lung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüs­se­lung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-Bit v3 Techno­logie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­net­auf­trittes verschlüs­selt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstel­lung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Manipu­la­tionen, teilweisen oder vollstän­digen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwick­lung fortlau­fend verbessert.

6. Plugins und Tools

6.a Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6.b Wordfence Security

Zur Absiche­rung unseres Online­an­ge­bots kommt der Dienst „Wordfence Security“ zum Einsatz, der von der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, betrieben wird.

Die Website nutzt das PlugIn zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Computer-Krimi­nelle. Um zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Roboter handelt, setzt das PlugIn Cookies. Zum Zwecke des Schutzes vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespei­chert. Als unbedenk­lich einge­stufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt.

Wordfence Security sichert unsere Website und schützt damit Sie als Besucher der Website vor Viren und Malware. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Nähere Infor­ma­tionen zur Erhebung, Nutzung und Speicher­dauer der Daten durch Wordfence Security finden sich in den Daten­schutz­hin­weisen von Defiant: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

Vom Wordfence-Plugin gesetzte Cookies 

wfwaf-authcookie-(hash)

Was es tut: Dieses Cookie wird von der Wordfence-Firewall verwendet, um eine Überprü­fung der Rechte des aktuellen Benut­zers durch­zu­führen, bevor WordPress geladen wird.

Dieses Cookie wird nur für Benutzer gesetzt, die sich bei WordPress (also im Backend unserer Website) anmelden können.

Zweck dieses Cookie: Dieses Cookie ermög­licht es der Wordfence-Firewall, einge­loggte Benutzer zu erkennen und ihnen einen erwei­terten Zugriff zu ermög­li­chen. Es ermög­licht Wordfence auch, nicht einge­loggte Benutzer zu erkennen und deren Zugang zu sicheren Berei­chen zu beschränken. Das Cookie lässt die Firewall auch wissen, welche Zugriffs­rechte ein Besucher hat, um der Firewall zu helfen, intel­li­gente Entschei­dungen darüber zu treffen, wer zugelassen und wer gesperrt werden soll.

wf_loginalerted_(hash)

Was es tut: Dieses Cookie wird verwendet, um den Wordfence-Adminis­trator zu benach­rich­tigen, wenn sich ein anderer Adminis­trator von einem neuen Gerät aus anmeldet.

Zweck: Dieses Cookie wird nur für Benutzer gesetzt, die sich anmelden, und nur dann, wenn der Website-Adminis­trator die Option “Ich werde nur benach­rich­tigt, wenn sich dieser Adminis­trator von einem neuen Gerät aus anmeldet” oder eine ähnliche Option für Nicht-Adminis­trator-Benutzer aktiviert hat.
Dieses Cookie hilft uns zu wissen, ob sich ein Benutzer von einem neuen Gerät aus angemeldet hat.

wfCBLBy­pass

Was es tut: Wordfence bietet eine Funktion, mit der ein Website-Besucher die Länder­sperre umgehen kann, indem er auf eine versteckte URL zugreift. Mit diesem Cookie lässt sich verfolgen, wer die Länder­sperre umgehen darf.

Wer dieses Cookie erhält: Wenn eine vom Website-Adminis­trator definierte versteckte URL aufge­rufen wird, wird dieses Cookie gesetzt, um zu überprüfen, ob der Benutzer von einem Land aus auf die Website zugreifen kann, das durch die Länder­sper­rung einge­schränkt ist. Dieses Cookie wird für jeden gesetzt, der die versteckte URL kennt und besucht. Dieses Cookie wird nicht für Personen gesetzt, die die versteckte URL nicht kennen, um die Länder­sperre zu umgehen.

Zweck: Mit diesem Cookie können Website-Besitzer bestimmten Nutzern aus gesperrten Ländern den Besuch ihrer Website gestatten, auch wenn das Land, in dem sie sich befinden, gesperrt wurde.

 

7. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Website­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­fül­lung gegen­über unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer sicheren, schnellen und effizi­enten Bereit­stel­lung unseres Online-Angebots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfül­lung seiner Leistungs­pflichten erfor­der­lich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Strato AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
Deutschland

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

8. Cookies

Ihr verwen­deter Browser setzt beim Aufruf unserer Website einen Session-Cookie. Ein Session Cookie speichert Infor­ma­tionen, die Online­ak­ti­vi­täten einer einzelnen Browser-Sitzung zuordnen. Session-Cookies dienen nur dazu, die Nutzung einer Webseite zu erleich­tern. Der Session Cookie wird in der Regel beim Schließen des Browsers wieder gelöscht. Sie müssen Session Cookies nicht aktiv zulassen. Session Cookies können zentral in Ihren Browser­ein­stel­lungen unter­bunden werden und diese Einstel­lung gilt dann für alle Webseiten, die Sie in Folge besuchen. Unter Umständen sind dann bestimmte Bereiche oder Funktionen von anderen Webseiten mit deakti­vierten Session-Cookies nicht nutzbar (z.B. Online Shops).

9. Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzel­heiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit die Richtig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format zu erhalten oder die Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde Ihres üblichen Aufent­halts­ortes oder Arbeits­platzes wenden.

10. Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­deren Situa­tion von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an uns.

11. Gültig­keits­um­fang dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­richt­linie gilt für die von Geneon Leader­ship direkt über unsere Website angebo­tenen Dienste. Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Nach der Weiter­lei­tung zu einer anderen Website, ist diese Richt­linie nicht mehr anwendbar.

12. Aktua­lität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2022

Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Website von Ihnen abgerufen werden und ausge­druckt werden.